
OSS Nutzer:
Stadt Zürich
Website:
www.stadt-zuerich.ch
Beschreibung:
Die Stadt Zürich ist mit 419'920 Personen per Mai 2017 die grösste Stadt der Schweiz und weist eine statistische Bevölkerungsdichte von 4310 Einwohnern pro Quadratkilometer auf. Mit 31,9 Prozent (31. Dezember 2015) weist Zürich einen überdurchschnittlichen Ausländeranteil (registrierte Bevölkerung ohne Schweizer Bürgerrecht) auf. Das Umland ist dicht besiedelt, so dass in der Agglomeration Zürich etwa 1,3 Millionen und in der Metropolitanregion Zürich etwa 1,83 Millionen Menschen leben. Der Bezirk Zürich ist mit dem Stadtgebiet identisch. Seit Jahren wird Zürich als eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität und zugleich mit den höchsten Lebenshaltungskosten weltweit gelistet.
OwnCloud bei der Stadt Zürich
Branche: Verwaltung: Städte- und GemeindeverwaltungDie Stadt Zürich setzt OwnCloud als Open Source Software (OSS) ein. Die nachfolgende Erläuterung beschreibt diesen Einsatz im Detail.
Ausgangslage:
Die Stadt Zürich brauchte eine Software als Zwischenlösung, bis sie ihre On-Premise Lösung von SharePoint einsetzen können. Diese Software musste das öffentliche Filesharing, eine Einbindung mobiler Geräte und ein sicherer Datentausch mit Partnern, Kunden und Bürgern ermöglichen. Zudem musste sie WebDAV und Dropbox und Co. ablösen können. Es wurde zwischen Google Apps, Microsoft, Amazon Cloud, Seafile, Dropbox, SharePoint, Symplicity und OwnCloud abgewägt. Schliesslich fiel die Entscheidung zugunsten von OwnCloud aus, da diese Open Source Lösung kostengünstig, einfach und schnell einzurichten ist.
Zielerreichung:
Die Stadt Zürich ist mit der Benutzerfreundlichkeit sehr zufrieden. Die Anforderungen an eine erwünschte intuitive Bedienung wurden erfüllt.
Bezüglich der Vollständigkeit der Funktionalität, ist die Stadt Zürich der Meinung, dass vor allem die Bearbeitungsmöglichkeit von Dokumenten fehlt. Für PDF und Office werden Dateiablagen und Betrachter eingesetzt. Dabei beanstandet die Stadt Zürich, dass der Betrachter dringend mit mehr Funktionalitäten erweitert werden sollte.
Mit der Integration von LibreOffice wird OwnCloud zur Alternative von Google Docs und Office 365. Es gibt jedoch bereits Testversionen von Collabora, welche eine angepasste OwnCloud Version mit LibreOffice Integration anbieten. Seit Dezember 2015 ist eine Integration von Libreoffice in OwnCloud angekündigt. 2016 befand sich das Projekt in einer Testphase. Inwiefern sich diese Integration bewähren wird und was für Problemen dabei auftauchen könnten, wird sich noch herauskristallisieren.
Erstellt: 19.08.2017