
Utilisateur OSS:
Pfadibewegung Schweiz
Site web:
www.pbs.ch
Description:
Die Pfadibewegung ist eine der grössten Jungendorganisationen der Welt. Die Pfadibewegung Schweiz zählt über 42‘000 Mitglieder, welche auf 22 kantonale Verbände und auf rund 550 lokale Abteilungen und Gruppen aufgeteilt sind. Ziel ist es, dass Jugendliche sich oft im Freien treffen um gemeinsam Spiel, Spass und Abenteuer zu erleben.
hitobito bei der Pfadibewegung Schweiz
Domaine d'activité: Informatique et télécommunication, média, culture, sport, église, politique, organisme à but non-lucratifDie Pfadibewegung Schweiz setzt hitobito als Mitglieder- und Kursverwaltungssoft-ware ein. Die nachfolgende Beschreibung setzt sich mit dem Einsatz von hitobito im Detail auseinander.
Ausgangslage:
Als 2010 die Pfadibewegung Schweiz eine Mitgliederzeitschrift ins Leben gerufen hatte, kam der Wunsch nach einer zentralen Datenerfassung auf. Sofort erkannte die Administration den zusätzlichen Nutzen der zentralen Datenhaltung, wie zum Beispiel die jährliche Bestandesmeldung.
Durch den direkten Austausch mit der Jungwacht Blauring, dem zweitgrössten Kinder- und Jugendverband der Schweiz und Anwender der Software hitobito, stellte sich heraus, dass sich die Software auch für die Pfadibewegung eignete. Hitobito wurde ursprünglich für die Jungwacht Blauring von der Puzzle ITC GmbH in Bern entwickelt. Die Anforderungen an eine Mitgliederverwaltung waren der Jungwacht Blauring waren in vielen Punkten deckungsgleich mit denjenigen der Pfadi, weshalb eine Einführung von hitobito attraktiv wirkte.
Zielsetzung:
Die Einführung der Open System Software (OSS) hitobito, welche die Mitglieder- und Vereinsverwaltung erleichtern soll.
Umsetzung:
Da nicht mehr alles neu für die Pfadibewegung entwickelt werden musste, konnte hitobito zu einem attraktiven Preis erworben werden und wurde von der Puzzle ITC eingeführt. Die Einführung funktionierte sehr gut und der Kontakt fand meist direkt mit den Entwicklern per Mail oder mit der Projektmanagementsoftware Redmine statt. Was bisher bei hitobito noch fehlte, war die Mehrsprachigkeit des Programmes. Dies wurde nachgeholt.
Die Funktionen die von der Pfadi eingesetzt werden, sind die Mitgliederverwaltung, die Bestandesmeldung, die Anlass-, Kurs- und Lagerverwaltung inklusive Anmeldung. Neben der Abo Funktion und den Mailinglisten werden noch kleinere statistische Funktionen von hitobito genutzt.
Mit den anderen Jugendorganisationen steht die Pfadibewegung Schweiz auch ausserhalb von hitobito gelegentlich in Kontakt. Es ist spannend, wie sich die Community entwickelt. Mittlerweile sind um die 15 Personen dabei. In der Startphase waren es lediglich nur drei bis vier Leute. Aus der Community sind auch bereits Erweiterungen bezüglich des Datenschutzes entstanden. So kann beispielsweise eingestellt werden, dass eine Person bestätigen muss, damit sie in eine neue Gruppe oder Funktion hinzugefügt wird. Weiter gibt es ein Blog, auf dem beispielsweise neue Features und Funktionen beschrieben werden können.
Die Pfadibewegung Schweiz hat zwei aktive Entwickler, welche Änderungen am Quellcode vorgenommen haben und diese Modifikationen wieder comitted haben. Des Weiteren gibt es eine Gruppe, die hitobito selber betreibt, also nicht die Pfadibewegung Schweiz als Lösung einsetzt. Dort wird auch ausgewertet, welche Änderungen allenfalls integriert werden können. Der Entscheid, welche Daten in den Core kommen, liegt aber schlussendlich bei Puzzle.
Zielerreichung:
Die Tatsache, dass hitobito eine Open Source Lösung ist, spielte beim Entscheid der Anschaffung keine Rolle. Im Nachhinein muss aber gesagt werden, dass der Open Source Gedanke sehr mit der Philosophie der Pfadi übereinstimmt. Auch dass die Software mithilfe der Community, welche benutzergetrieben ist, gemeinsam weiterentwickelt werden kann, ist ein positiver Aspekt und vergrössert das Potential der Mitglieder- und Kursverwaltung. Zudem verfügt jeder kantonale Verband der Pfadibewegung Schweiz über einen speziell geschulten Poweruser, damit die Möglichkeiten der Software möglichst ausgeschöpft werden können.
Für die Zukunft gibt es für hitobito noch sehr viele Entwicklungsmöglichkeiten. Zum Beispiel den Einbau einer Finanzabwicklung. Die Angst, dass das System plötzlich zu gross wird und dadurch an Übersichtlichkeit verliert, ist vorhanden. Diese Gefahr kann durch die Anbindung von weiteren Funktionen via Schnittstellen und indem spezielle Wünsche im Plugin anstelle des Cores programmiert werden, entschärft werden.
Da die Jugendverbände auch international vernetzt sind, wäre auch der Ausbau ins Ausland möglich. Der Austausch mit anderen Jugendorganisationen ist sehr spannend und dadurch könnten weitere Synergien entdeckt und genutzt werden.
Erstellt: 19.08.2017