
OSS Nutzer:
Stadt Biel, Abteilung Informatik und Logistik
Rüschlistrasse 14
2501 Biel
Website:
www.biel-bienne.ch
Beschreibung:
RHEL und Ubuntu Linux für die Informatik und Logistik Abteilung der Stadt Biel
Branche: Verwaltung: Städte- und GemeindeverwaltungDie Abteilung Informatik und Logistik gehört zur Finanzdirektion der Stadt Biel. Sie ist zuständig für die Informatik und Logistik sowie die Telekommunikation der Stadtverwaltung. Dazu gehören die Evaluation und die Beschaffung von Informatiklösungen, der Einkauf von Materialien und Mobilien für die Stadtverwaltung sowie die städtischen Schulen, der Betrieb des städtischen Rechenzentrums und des Datennetzwerkes, der Betrieb der Telekommunikation, die Schulung der Informatikanwender, der interne Postdienst, die zentrale Druckerei sowie die Planung und Durchführung von Informatikprojekten. Die Abteilung Informatik und Logistik der Stadt Biel nutzt und bietet Open Source Software. Damit zeigt sie, dass eine Stadtverwaltung nicht nur von freier Software profitieren, sondern auch selber ein Anbieter und Teil der Community sein kann.
Herausforderungen:
Im Jahr 2014 wurden einige Dienste der Stadt nach und nach auf Open Source Lösungen umgestellt. Auf Basis eines selber entwickelten Python Frameworks werden Applikationen und Bibliotheken entwickelt, welche auf GitHub bereitgestellt werden. Verbesserungen und Anpassungen an bestehenden Produkten werden der Gemeinschaft wieder zurückgegeben. Bestehende Open Source Produkte wurden auf Windows Servern betrieben, was dazu führte, dass die gewünschte Authentifizierungskonfiguration nicht unterstützt wurde und nicht einfach möglich war. Zudem konnten sich die verwendeten Produkte nicht richtig in die neue Umgebung integrieren. Die Zweisprachigkeit der Stadt Biel und ihrer Verwaltung schränkte die Auswahl an erhältlichen Produkten weiter ein, es fehlte teils an Lösungsalternativen. So war auch keine technische aktuelle Basis vorhanden, um darauf neue Produkte aufzubauen.
Lösungen:
Als erster Schritt wurde eine automatisierte, integrierte Linux Server Betriebsplattform aufgebaut. Zusammen mit Schweizer Partnern wie Puzzle ITC wurden Server und Dienste nach und nach umgestellt. Die Server laufen mit CentOS, der Communityversion von RedHat Enterprise Linux und werden mit puppet zentral verwaltet und automatisiert. Die Software NeDi dient als Netzwerkverwaltung und dem Netzwerkmonitoring, wobei das Produkt und der Entwickler sowohl finanziell wie auch durch Workshops unterstützt werden. Bestehende und neue Produkte wurden so erweitert und angepasst, dass sie sich in die neue Umgebung integrieren können. Das beinhaltet zum Beispiel Single Sign On mit Kerberos und dem eigenen Active Directory. Bei der Evaluation von neuen Produkten werden, so weit erhältlich, immer auch Open Source Varianten geprüft. Als Basis für neue Applikationen wurde mit Python und ExtJS ein Framework entwickelt, welches grundlegende Funktionen für Webanwendungen bereitstellt. Darauf aufbauend werden diverse neue Produkte entwickelt, mitunter eine mehrsprachige Telefonieverwaltung für Endbenutzer, welche via Webbrowser den Angestellten der Stadt eine Konfiguration ihrer Telefone erlaubt. Um die eigenen Anpassungen, Produkte sowie Erfahrungen und Dokumentationen an die Open Source Community weiterzugeben, befinden sich auf dem GitHub Account Anleitungen und Software für die Integration von Produkten in ein Active Directory, die Anpassungen und Erweiterungen von NeDi und diversen Python Modulen sowie auch die Framework für Web Applikationen, Pygasus.
Mehr Infos dazu befinden sich unter: https://foss.biel-bienne.ch/blog
Erstellt: 11.08.2015