
OSS Nutzer:
Adfinis SyGroup AG
Website:
adfinis-sygroup.ch/
Beschreibung:
Im Jahr 2000 wurden die beiden Unternehmen Adfinis und SyGroup gegründet, welche im Jahr 2012 zum heutigen Unternehmen Adfinis SyGroup fusionierten.
Die Adfinis SyGroup ist ein Anbieter von Open Source Technologien. Sie betreuen Kunden aus dem privaten und öffentlichen Sektor bei der Umsetzung von Projekten.
Das Unternehmen unterstützt Open Source Projekte wie Linux, MySQL / MariaDB / PostgreSQL, PHP / Python / node.js, Apache / Nginx, Docker / Vagrant, OpenStack, Ansible / Chef / Puppet, Nagios / Icinga, LibreOffice, KVM / Qemu und Django / Emberjs. Die Adfinis SyGroup hat ihre Standorte in Bern, Basel und Zürich und beschäftigen ein Team von rund 50 Mitarbeitern.
OwnCloud bei der Adfinis SyGroup AG
Branche: Informatik und Telekommunikation, MedienunternehmenAls Diensleister, welcher im Open Source Bereich tätig ist, bietet die Adfinis SyGroup ihren Kunden die Open Source Software OwnCloud an. Die nachfolgende Beschreibung setzt sich mit der Befragung der Adfinis SyGroup bezüglich der Funktionalität, Sicherheit, Effizienz/Performance, Wartbarkeit und Portabilität von OwnCloud auseinander.
Funktionalität:
Als OwnCloud Anbieter konnte die Adfinis SyGroup nicht viel Angaben machen. Sie nutzen die Software zwar auch intern, sind aber vor allem darauf spezialisiert, sie für Ihre Kunden anzupassen und anzubieten. Trotzdem machen sie Angaben zur Dateisynchronisation. Diese erfüllt alle Anforderungen und funktioniert einwandfrei. Die Vollständigkeit und Korrektheit sind somit aus Sicht des Hosters gegeben.
Sicherheit:
Eine Authentifizierung findet am Anfang einer Session, mit einer Kombination aus Username und Passwort, statt. Die Adfinis SyGroup AG hat auf Kundenwunsch eine two factor authentication für die OwnCloud entwickelt und der Open Source Community zur Verfügung gestellt. Bei der two factor authentication muss sich der User, zusätzlich zum Login, über einen zweiten Kanal authentifizieren. Beispielsweise wird dem User ein SMS mit einer Zahlenfolge geschickt, die anschliessend zur Autorisierung eingegeben werden muss. Nicolas Christener von Adfinis SyGroup verweist auf die offiziellen Sicherheitsempfehlungen von OwnCloud. Diese bieten eine sehr ausführliche Liste von Vorkehrungen, welche getroffen werden können, um die Software abzusichern. Die meisten Schutzmassnahmen sind im Webserver (Apache oder Nginx) zu konfigurieren. OwnCloud zeigt auf der Admin Seite des Webinterfaces Warnungen an, wenn eine Sicherheitseinstellung nicht richtig gesetzt ist.
Neben diesen Vorkehrungen, welche den Zugriff von aussen auf die OwnCloud Software absichern, gibt es auch in der Software integrierte Sicherheitseinstellungen. Beispielsweise kann der Admin im Verwaltungsbereich den Usern bestimmte Teilfunktionen verbieten oder die Passwort Policy anpassen. Der User hat zudem die Wahl seine Dateien in OwnCloud zu verschlüsseln.
Effizienz/Performance:
Ein OwnCloud Setup des OwnCloud Anbieters Adfinis-Sygroup mit 500 Usern läuft auf einem Server mit 4CPU und 4 GB Arbeitsspeicher. Der Festplattenspeicher variiert je nach Bedarf. Gemäss der Adfinis-Sygroup sind erstere Teil einer Standardkonfiguration, die bei jedem Hoster zu finden sind. Ein sehr wichtiges Mass für die Effizienz ist die Skalierbarkeit. Erfahrungswerte von der Adfinis SyGroup deuten darauf hin, dass sowohl die CPU Last, als auch der Speicherverbrauch linear skalieren. Der Festplattenspeicher bleibt konstant und wird entsprechend den Kundenanforderungen variiert. Für einen enormen Leistungszuwachs sorgt der Einsatz von Solid State Disks (SSD). SSDs haben mehr als die doppelte Lese- und Schreibrate im Vergleich zu Hard Disks. Weil die Dateisynchronisation von OwnCloud viele Lese- und Schreibzugriffe macht, zeigt sich eine deutliche Verbesserung dieser Funktionalität.
Wartbarkeit:
Die Adfinis SyGroup haben die OwnCloud Software nicht auf ihre Wartbarkeit geprüft. Sie ist sich jedoch sicher, dass die Dokumentation sehr ausführlich und gut ist.
Portabilität:
Die IT-Spezialisten der Adfinis SyGroup sind der Meinung, dass die Installation kaum einfacher sein könnte. In der Dokumentation sind alle Vorgänge sehr detailliert beschrieben. Auch spezielle Konfigurationen für spezifische Anforderungen werden erläutert.
Um potentiellen Kompatibilitätsproblemen vorzubeugen empfiehlt Adfinis SyGroup die Verwendung eines Dockers. Docker ist ein Framework um eine Applikation als Container zu verpacken. Wie der Name bereits suggeriert, bietet ein Docker Container eine Form von Isolation gegenüber anderen Apps und Containern.
Erstellt: 28.08.2017