GlassFish Server
Software-Entwicklung / Applikations-ServerGlassFish ist ein Anwendungsserver-Projekt für Java EE, das von Sun Microsystems gestartet wurde und seit 2010 von der Oracle Corporation gesponsert wird. GlassFish ist freie Software.
Das GlassFish-Projekt
Das GlassFish-Projekt betreut die Weiterentwicklung des früheren Sun GlassFish Enterprise Server (SGFES) (vormals Sun Java System Application Server (SJSAS)) innerhalb der Firma Oracle und der Open-Source-Community. Mit der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle im Februar 2010 wurde das GlassFish-Projekt in Oracle GlassFish Server umbenannt.
Das Sun-GlassFish-Enterprise-Server-Projekt (SGFES) startete am 8. Juni 2005. Es gilt seit Erscheinen der Java-EE-5-Spezifikation als deren Referenzimplementierung. Suns Java-EE-5-Paket ohne Updates vom 16. Mai 2006 basierte auf der Codebasis des Sun-Java-System-Application-Servers 9. Seit 2006 ersetzt SGFES das Java Web Services Development Pack. Am 17. September 2007 erschien SGFES Version 2 zeitgleich mit SJSAS 9.1. Am 19. Dezember 2007 wurde das erste Update für Version 2 mit neuen Funktionen und Fehlerkorrekturen veröffentlicht. Seit März 2008 gibt es auch ein SGFES Paket mit einer MySQL-Datenbank.
Im Dezember 2009 erschien GlassFish in der Version 3, welches die Referenzimplementierung der neuen Java-EE-6-Spezifikation ist. In Version 3.1 wurde Clustering wieder Bestandteil von GlassFish. GlassFish bedient sich des Open-Source-Persistenzframeworks EclipseLink (bis 2.0 TopLink) sowie Grizzly als Servletcontainer bzw. Java-Webserver-Schicht (web-tier), um Webinhalte zu liefern. Seit Februar 2010 heißt GlassFish (SGFES bzw. SJSAS) offiziell „Oracle GlassFish Server“. Im Zuge des Java EE Panel auf der W-JAX 2013 gab Oracle bekannt, den kommerziellen Support für GlassFish einzustellen.
Kategorie : Application Server, Java
Website : https://glassfish.java.net
Erstellt: 27.01.2014