Digitale nachhaltige Entwicklung für SchweizMobil
SchweizMobil, das Netzwerk für den Langsamverkehr in der Schweiz, setzt ein spezielles Augenmerk auf die digitale Nachhaltigkeit. Daher wird auch für die Webplattform auf Open Source Technologien gesetzt.
Die Stiftung SchweizMobil fördert den Langsamverkehr und bietet deshalb eine umfangreiche und vernetzte Web-Plattform für die Planung von Ausflügen zu Fuss, mit Velo, Inlineskates und sogar per Kanu an. Camptocamp hat dieses komplexe Informationssystem www.schweizmobil.ch mit zahlreichen Open Source Lösungen umgesetzt.
Open Source für Server-Infrastruktur und Client-Oberfläche
Da die Daten von SchweizMobil insbesondere geografische Angaben enthalten, wird als Datenbank PostgreSQL mit der räumlichen Erweiterung PostGIS eingesetzt. Für die hohe Verfügbarkeit und die Lastverteilung wird PostgreSQL über mehrere Server auf der Amazon Cloud verteilt. Die Stiftung mit ihrem Ziel für eine nachhaltige Entwicklung hat ein besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit der techno-logischen Entwicklungen gelegt. Auf dem Server wird ein reiner Open Source Stack basierend auf Debian verwendet. Die benutzten Services und Sprachen sind Python, Pyramid, SQLAlchemy, MapServer, Apache, Tomcat, Varnish, Haproxy und Nginx. Das Open Source ERP System Odoo wird als zentrale Datenverwaltung durch diverse Autoren und als Informationsquelle zum Aufbau der Webseiten und der Webmap eingesetzt. Der Web-Client benutzt hauptsächlich bekannte Open Source Libraries wie AngularJS, Bootstrap und D3.js. Die kartografischen Komponenten nehmen einen wichtigen Platz in der Applikation ein. Insbesondere wird OpenLayers wie auch künftig CesiumJS für die 3D Interaktion verwendet.
Open Source Cloud und Big Data Tools
Da die Server rasch auf die Laständerungen reagieren müssen, wurde die Verwaltung der Infrastruktur vollständig mit Puppet und seinem Ecosystem (Augeas, Foreman, Hiera) realisiert und mit Mcollective gesteuert. Die Analysen und Systemmetriken werden mit den Werkzeugen CollectD, Graphite und Grafana realisiert. Log-Dateien werden in Echtzeit mit ELK (Elasticsearch, Logstash, Kibana) analysiert und die Services werden laufend mit Nagios überwacht. Der Einsatz der erwähnten Open Source Technologien hat es erlaubt, auf die Rahmenbedingungen mit einem flexiblen System zu antworten. Gleichzeitig konnten zahlreiche Synergien mit anderen Institutionen geschaffen werden, indem dieselben Technologien benutzt wurden. Synergien zeigten sich insbesondere bei den kartografischen Funktionalitäten und der Verwaltung der Infrastruktur zusammen mit dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo.
Ganzheitliche Nachhaltigkeit
SchweizMobil, deren Ziel unter anderem die nachhaltige Entwicklung ist, hat wie erläutert auch bei der technologischen Entwicklung auf Nachhaltigkeit geachtet. Ein Grossteil der benutzten Komponenten sind Open Source Software. Die Entwicklungen, welche im Rahmen dieses Projektes realisiert wurden, wurden als Open Source Code zurück zu den Projekten gespiesen und trugen so zur generischen Weiterentwicklung der Open Source Tools bei.
_______________________________________________________________
Über den Autor
Emmanuel Belo (Dipl. Geomatik-Ing. ETHZ) ist Leiter der Geospatial Abteilung von Camptocamp AG. Er ist seit 2003 im Bereich Open Source Software tätig und engagiert sich mit seinem Team für die Weiterentwicklung von Open Source Programmbibliotheken.
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
Camptocamp SA
camptocamp.com | >100 Mitarbeitende | 11 Referenzen | 65 Produkte
Innovative solutions by Open Source experts Das Open Source Spezialistenteam von Camptocamp ist ein innovatives Unternehmen im Bereich der Integration von Software zur Nutzung von Geodaten, zu...
Erstellt: 24.06.2013
Debian
Betrieb / Systèmes d'exploitation (Server & Client)15 Firmen, 11 Referenzen
Debian (englisch [ˈdɛbi̯ən]) ist ein gemeinschaftlich entwickeltes freies Betriebssystem. Debian GNU/Linux basiert auf den grundlegenden Systemwerkzeugen des GNU-Projektes sowie dem Linux-...
Erstellt: 25.09.2012
PostgreSQL
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme17 Firmen, 18 Referenzen
PostgreSQL, oft kurz Postgres genannt, ist ein freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). Seine Entwicklung begann in den 1980er Jahren.
PostgreSQL ist weitgehend kon...
Erstellt: 25.09.2012
PostGIS
Anwendungen / Analytics, Reporting und Datawarehousing6 Firmen, 6 Referenzen
PostGIS ist eine Erweiterung (Plugin) für die objektrelationale Datenbank PostgreSQL, die geografische Objekte und Funktionen umfasst. PostgreSQL mit PostGIS bildet eine Geodatenbank, die in ...
Erstellt: 25.09.2012
Python
Software-Entwicklung / Programmiersprachen17 Firmen, 16 Referenzen
Python ist eine universelle, üblicherweise interpretierte höhere Programmiersprache. Ihre Entwurfsphilosophie betont Programmlesbarkeit, außerdem ist Python-Code im Vergleich mit andersspra...
Erstellt: 25.09.2012
Apache Tomcat
Betrieb / Web-Server8 Firmen, 19 Referenzen
Apache Tomcat ist ein Webserver und Webcontainer, der die Spezifikation für Java Servlets und JavaServer Pages (JSP) implementiert und es damit erlaubt, in Java geschriebene Web-Anwendungen a...
Erstellt: 25.09.2012
Puppet
Betrieb / Systems-Management und Betrieb9 Firmen, 2 Referenzen
Puppet ist ein Systemkonfigurationswerkzeug. Hauptanwendungsfall ist die automatisierte Konfigurationen mehrerer Computer via Netzwerk. Konfigurationsparameter können etwa die Installation vo...
Erstellt: 28.10.2012
Nagios
Betrieb / Systems-Management und Betrieb9 Firmen, 4 Referenzen
Nagios Monitoring System
Mit der Monitoring Software Nagios können sämtliche Ressourcen Ihres Netzwerks, wie Server, Router, Switches und Dienste dargestellt und überwacht werden.
Erstellt: 05.11.2012
MapServer
Software-Entwicklung / Web Services2 Firmen, 1 Referenz
MapServer ist ein Kartenserver für die Publikation von geografischer Information auf dem Internet.
Mapserver ist ein flexibler und performenter Kartenserver mit umfangreichen Funktion...
Erstellt: 07.06.2013
Elasticsearch
Infrastruktur / Suchmaschinen7 Firmen, 7 Referenzen
Elasticsearch ist eine Suchmaschine auf Basis von Lucene. Das in Java geschriebene Programm speichert die Suchergebnisse in einem NoSQL-Format (JSON) und gibt sie über ein RESTful-Webinterfac...
Erstellt: 10.01.2014
Logstash
Betrieb / Systems-Management und Betrieb4 Firmen, 3 Referenzen
Logstash ist ein Werkzeug aus der Welt, welches dafür sorgt Filter und Logdateien zu managen. Es wird dafür eingesetzt Logfiles von verschiedenen Servern zentral zu sammeln, zu parsen und f...
Erstellt: 10.01.2014
Nginx
Betrieb / Web-Server5 Firmen, 7 Referenzen
Nginx (ausgesprochen wie englisches "engine-ex"[ˈɛnʤɪn ˈɛks]) ist eine ursprünglich von Igor Sysoev entwickelte, Webserver-Software, Reverse Proxy und E-Mail-Proxy (POP3/IMAP)...
Erstellt: 13.01.2014
Odoo
Anwendungen / CRM, ERP und eCommerce9 Firmen, 17 Referenzen
Odoo (OpenERP) ist ein modernes Open-Source ERP-System. Es besteht aus Kernmodulen, welche aus dem Hause odoo (OpenERP) stammen und einer riesigen Anzahl von Erweiterungs-Modulen in vielen ver...
Erstellt: 26.05.2014
Collectd
Betrieb / Systems-Management und Betrieb0 Firmen, 0 Referenzen
Collectd ist ein Daemon, der System-Statistiken in strukturierter Form sammelt. Die Daten liegen in RRD-Form vor und können zur Performance-Analyse und Auswertung des Ressourcen-Verbrauchs ge...
Erstellt: 17.10.2014
HAProxy
Betrieb / Systems-Management und Betrieb6 Firmen, 2 Referenzen
HAProxy ist eines der bekanntesten Vertreter. Hiermit lassen sich TCP Verbindungen verteilen, steuern und absichern: HAProxy ist eine Open-Source-Software, die eine hohe Verfügbarkeit zur Las...
Erstellt: 17.10.2014
Kibana
Anwendungen / Analytics, Reporting und Datawarehousing5 Firmen, 3 Referenzen
Kibana ist eine Browser-basierte Platform für die Auswertung und Visualisierung von Daten aus Elasticsearch. Mit Kibana können grosse Datenbestände auf einfache Art und Weise in einem grafi...
Erstellt: 17.10.2014
Cesium
Software-Entwicklung / Komponenten für die Anwendungsentwicklung0 Firmen, 0 Referenzen
Cesium ist eine JavaScript-Bibliothek für die Erstellung von 3D-Globen und 2D-Karten in einem Web-Browser ohne Plugin. Cesium verwendet
WebGL für Hardware-beschleunigte Grafik und is...
Erstellt: 17.10.2014
AngularJS
Software-Entwicklung / Frameworks14 Firmen, 5 Referenzen
AngularJS est un framework JavaScript libre et open-source développé par Google. AngularJS est fondé sur l’extension du langage HTML par de nouvelles balises (tags) et attributs pour abou...
Erstellt: 14.06.2015

OSS Nutzer:
Stiftung SchweizMobil
WebMap und Datenverwaltung für SchweizMobil
Branche: Tourismus und FreizeitAusgeführt durch Camptocamp SA
Das Ziel dieses Projektes ist eine kartographische Weblösung für die Internetseite der Stiftung SchweizMobil. Die Stiftung verfügte über eine nicht-raumbezogene Lösung, für welche...
Erstellt: 24.06.2013

OSS Nutzer:
Kanton Basel-Landschaft
Geoviewer für den Kanton Basel-Landschaft
Branche: Verwaltung: KantonsverwaltungAusgeführt durch Camptocamp SA
Das Projekt beinhaltet die Erneuerung des WebGIS-Portals des Kantons Basel-Landschaft. Dabei soll das System ein Benutzerfreundliches GUI bieten, aber auch auf neuestem technischem Stan...
Erstellt: 24.06.2013

OSS Nutzer:
Bundesamt für Veterinärwesen BVET
GeoServer und MapFish für das Bundesamt für Veterinärwesen BVET
Branche: Verwaltung: BundesverwaltungAusgeführt durch Camptocamp SA
Ziele:
Das Projekt Informationssystem Seuchenmeldungen des Bundesamtes für Veterinärwesen BVET hat zum Ziel, Tierseuchen-Informationen der Öffentlichkeit wie auch den kantonal...
Erstellt: 24.06.2013

OSS Nutzer:
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
MapFish für das Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Branche: Verwaltung: BundesverwaltungAusgeführt durch Camptocamp SA
Für das Bundesamt für Raumentwicklung ARE wurde eine WebGIS Lösung entwickelt, welche Verkehrs-, Siedlungs- und Landschaftsdaten enthält. Die Applikation basiert auf dem MapFish Fr...
Erstellt: 24.06.2013

OSS Nutzer:
Bundesamt für Strassen ASTRA
WebGIS Applikation für die Abfrage historischer Verkehrswege für das Bundesamt für Strassen ASTRA
Branche: Verwaltung: BundesverwaltungAusgeführt durch Camptocamp SA
www.ivs.admin.ch
Ziele:
Das Projekt WebGIS für die Abfrage und die Verfolgung von historischen Verkehrswegen des Bundesamtes für Strassen ASTRA ist eine zentrale Kommunika...
Erstellt: 24.06.2013

OSS Nutzer:
EPFL
Campusplan für die ETH Lausanne
Branche: Bildung ForschungAusgeführt durch Camptocamp SA
plan.epfl.ch
plan.epfl.ch/mobile
Die EPFL bietet zur Orientierung ein interaktiver Campusplan als Weblösung an.
Der Campusplan umfas...
Erstellt: 24.06.2013

OSS Nutzer:
Kanton Neuenburg
Geoportal für den Kanton Neuenburg
Branche: Verwaltung: KantonsverwaltungAusgeführt durch Camptocamp SA
Der Kanton Neuenburg publiziert die Geografischen Informationen im “Geoportail du Système d’Information du Territoire Neuchâtelois”. Die umfangreiche WebGIS Plattform wurde aus ...
Erstellt: 24.06.2013