EDA — ZACWEB mit Ruby on Rails
Mit Ruby on Rails setzt das EDA auf ein modernes Open Source Framework für die Realisierung von Geschäftsapplikationen. Was bedeutet die Abkehr vom Mainstream für die Verantwortlichen?
Das System ZACWEB des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) ist eine Registratur-Software für die Schriftgutverwaltung bei den schweizerischen Vertretungen im Ausland. Die bisherige Microsoft Access-Lösung wurde mit der neu aufgebauten Software-Entwicklungsumgebung «Ruby on Rails» abgelöst.
Mix von Open Source und proprietärer Software
Die Infrastruktur des EDA gibt Windows als Betriebssystem, Microsoft SQL Server als Datenbank und die Authentifizierung über Microsoft Active Directory vor. Für alle weiteren Bestandteile von ZAC-WEB wurden ausschliesslich Open Source Komponenten eingesetzt.
Neben Ruby on Rails wurden auch die Open Source Programmbibliotheken «Delayed Job» für die Hintergrundverarbeitung von längeren Prozessen und «Prawn» für das Generieren von punktgenauen PDF-Dateien verwendet. Zur Datenspeicherung kam die schlanke Datenbank «Sqlite3» zum Einsatz.
In der aktuellen Ruby on Rails Version 3 wurde das JavaScript Framework «jQuery» als neuer Standard eingeführt. Mit dem Testframework «Capybara» lassen sich diese JavaScript Funktionalitäten automatisch überprüfen. Diese Tests laufen regelmässig auch auf dem Build-server «Jenkins».
Ruby on Rails unterstützt agiles Vorgehen
Bei Ruby on Rails stechen die schnelle Realisierungszeit und damit einhergehend die tiefen Entwicklungskosten hervor. Dank dem durchdachten Framework verfügt man rasch über einen lauffähigen Prototypen. Dieser ermöglicht ein frühes Feedback an die Entwickler sowie ein agiles, iteratives Vorgehen bei der Programmierung. Ruby on Rails bewährt sich ausserdem bei Realisierung und Wartung von Geschäftsapplikationen. Beim Betrieb der Applikation bleibt das EDA auch dank der Plattformunabhängigkeit von Ruby on Rails unabhängig von einem Anbieter. So war es ohne Weiteres möglich, die Applikation auf Linux zu entwickeln und danach auf einem Windows Server zu deployen.
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
Ruby on Rails
Software-Entwicklung / Frameworks4 Firmen, 6 Referenzen
Ruby on Rails, kurz Rails, früher auch oft kurz RoR, ist ein Framework für Ruby, das die schnelle Entwicklung von Web-Anwendungen auf Basis dieser Programmiersprache erlaubt. Rails ist ein ...
Erstellt: 29.10.2012