Open Source Management bei SAP
SAP kontrolliert die Verwendung von Open Source Software durch automatisierte Governance– Prozesse mit Hilfe von Black Duck.
Open Source Software ist eine wichtige Komponente in der Entwicklungsstrategie von SAP, dem Marktführer für Unternehmenssoftware. Sie wird als Wegbereiter für Produktivität betrachtet, um Kundenwünsche zu erfüllen und Time-to-Market zu reduzieren. Bereits 2001 erkannte man im Management der SAP den Bedarf nach einer Richtlinie mit Genehmigungsprozess für die Beurteilung von Lizenzproblemen und –auflagen von Open Source-Komponenten.
Viele Jahre erzeugte dieser Prozess komplexe, zeitraubende und teilweise manuelle Arbeiten. Durch die drastisch gestiegene Bedeutung von Open Source als strategische Geschäftsgrundlage wurden automatisierte Genehmigungsprozesse notwendig, um die Durchlaufzeiten von Anträgen zu reduzieren.
«Als unser Vorstand entschied, unseren Blick auf die Nutzung von Open Source als Grundlage unserer Geschäfts– und Entwicklungsstrategie zu schärfen, war uns klar, dass wir unsere Genehmigungsprozesse entsprechend anpassen mussten. Es war eine Umgebung erforderlich, die im Einklang mit unseren Richtlinien eine exakte und schnelle Bearbeitung von Open Source-Nutzungsanträgen ermöglichte», sagt Janaka Bohr, Leiter Global Licensing, Open Source bei SAP.
Um effizienter mit Open Source zu entwickeln, entschied man, folgendes einzuführen:
• Klare Richtlinien und effiziente Governance-Prozesse, die eine termingerechte und wohlinformierte Entscheidung erlauben
• Klare Zuordnung von Zuständigkeiten innerhalb der Organisation
• Werkzeuge zur Automatisierung, die eine Skalierung des Prozesses ermöglichen.
SAP suchte nach einer Plattform für die Automatisierung von Management, Compliance und Integration von Open Source. Schließlich entschied sich SAP für die Produkte von Black Duck, die bereits hunderte Unternehmen für die Verwaltung ihrer Multi-Source-Umgebungen einsetzen. SAP ermöglichte mit der Black Duck Suite den Entwicklungsleitern, über den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung hinweg den Überblick und die Kontrolle über den Einsatz von Open Source zu behalten. Dabei behielten die Entwickler die für Innovationen notwendige Freiheit und Flexibilität und werden nicht durch Zusatzarbeit belastet.
Entwicklungsteams und die Rechtsabteilung bei SAP automatisieren durch die Workflow-Funktionen der Black Duck Suite den Genehmigungsprozess für Open Source. SAP hat diesen den eigenen Prozessen angepasst und einen Workflow-basierten Genehmigungsmechanismus eingeführt, der den unnötigen Overhead der manuellen Lösung reduzierte.
Lizenzkonflikte und –auflagen werden bei der SAP jetzt früh im Entwicklungsprozess erkannt. Den Entwicklern wird eine Auswahl an sicheren, getesteten und lizenzkonformen Komponenten zur Verfügung gestellt, und die aufwändigen Nacharbeiten, die bei später Entdeckung nicht genehmigter Open Source Software entstehen, erheblich reduziert.
«Mit der Einführung der Black Duck Suite können wir Open Source effizienter einsetzen und so unsere Strategie der verstärkten Innovation und kürzerer Time-to-Market besser umsetzen», sagt Bohr. «Durch die saubere Verwaltung von Open Source können wir unsere internen Ressourcen auf die Entwicklung neuer Features für unsere Kunden konzentrieren.»
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
blackduck Software, Inc.
blackducksoftware.de | 200 Mitarbeitende | 3 Referenzen | 0 Produkt
Mit preisgekrönter Software und Beratung ist Black Duck der Partner der Wahl wenn es um den kontrollierten Einsatz und das Management von Open Source Software geht. Unternehmen aller Größen...
Erstellt: 14.10.2012