Informations– und Kommunikationstechnologien (IKT)
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BMZ veröffentlicht ein Strategiedokument über Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Entwicklung, in dem unter anderem Open Source Lösungen für Entwicklungsländer empfohlen werden.
Überblick und Zusammenfassung
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit setzt sich für die Verbreitung und Nutzung von Informations– und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Kooperationsländern ein, um deren Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung zu realisieren und die digitale Kluft zu überwinden. Zeitgemäße IKT werden als wichtiges Instrument in zahlreichen Vorhaben der verschiedensten Sektoren der deutschen Entwicklungszusammenarbeit eingesetzt.
Das vorliegende Positionspapier setzt Leitlinien für die Unterstützung der Verbreitung und Verwendung von IKT in den Kooperationsländern, sowie für die effektive Nutzung der IKT in den unterschiedlichen Sektoren der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Es gibt einen Referenzrahmen für die deutschen Entwicklungsorganisationen und bildet eine Grundlage für den Dialog mit Partnerregierungen, Nichtregierungsorganisationen, der Privatwirtschaft, anderen Gebern und internationalen Organisationen. Im Einzelnen trägt das Papier dabei zu folgenden Zielen bei:
IKT in Vorhaben:
IKT werden in der modernen Gesellschaft immer wichtiger. Dies gilt auch für ihren Einsatz als Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit und als Grundlage für Innovationen oder Effizienz in vielen Bereichen. IKT werden deshalb bereits in den verschiedensten Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit eingesetzt. Um diesen Einsatz von IKT systematisch und effizient zu gestalten, sowie um die Nutzung in weiteren Maßnahmen zu fördern, bietet das vorliegende Positionspapier wichtige Richtlinien und Handlungsansätze.
Deutschlands Beitrag zu “IKT für Entwicklung”:
Deutschland ist als einer von derzeit nur wenigen Gebern international weiterhin explizit im IKT– Bereich aktiv. Das vorliegende Papier stellt den Ansatz der deutschen Entwicklungszusammenarbeit nachvollziehbar und anschaulich dar und trägt dazu bei, das Engagement der Bundesregierung international bekannter zu machen. Auch innerhalb Deutschlands hat das öffentliche Interesse an den deutschen Aktivitäten im Bereich IKT für Entwicklung zugenommen. Das vorliegende Papier will die Öffentlichkeit informieren und die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit öffentlichen und privaten Einrichtungen verbessern.
Kooperation mit den Partnern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit:
In vielen Kooperationsländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit werden IKT als wichtiger Teilbereich der Wirtschaft (u.a. Förderung des IT– Sektors) und der Gesellschaft (Nutzung moderner Technologien in allen gesellschaftlichen, privaten und politischen Bereichen) angesehen. Das Positions– papier kann hier Kooperationsbereiche mit Partnern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit aufzeigen und Anregungen für sinnvolle Maßnahmen geben (u.a. durch viele Beispiele aus der Praxis).
Als Grundprinzipien, die den Einsatz von IKT für Entwicklung bestimmen, werden festgehalten:
- Liberalisierung und Regulierung von TK-Märkten
- Ausgleich von Marktversagen
- Förderung privatwirtschaftlichen Engagements
- Bedarfsorientierter Einsatz von IKT
- Stärkung lokaler Kapazitäten
- Förderung von Wissensaustausch und IKT– Know-how-Transfer
- Einsatz von IKT in verschiedensten Sektoren zur Erhöhung der Wirksamkeit und Effizienz
- Förderung des lokalen IT-Sektors durch Einsatz von IKT in Projekten
- Koordinierung mit Maßnahmen anderer Geber
- Beachtung des lokalen Kontexts, der Interoperabilität und der Nachhaltigkeit von Maßnahmen
Zu den strategischen Aktionsfeldern für IKT-Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gehören neben der Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen für Zugang zu und Nutzung von IKT, z.B. durch Förderung der Telekommunikationsregulierung in Kooperationsländern, ein umfassender Ansatz zur Förderung lokaler IKT-Sektoren (u.a. durch Finanzierung von IKT-Infrastruktur und IT-Sektorentwicklung mit Strategieentwicklung, Clusterförderung, Aus– und Fortbildungsprogrammen für IT-Unternehmer, Binnenmarktentwicklung und Exportförderung) genauso wie verschiedene Anwendungsgebiete für IKT in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, wie z.B. in den Bereichen Förderung von Good Governance und ländliche Entwicklung.
Das Positionspapier enthält eine Sammlung von Praxisbeispielen aus verschiedenen Bereichen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Diese Beispiele veranschaulichen, in welchem Maße Deutschland bereits heute im IKT-Bereich aktiv ist und geben Anregungen für mögliche zukünftige Anwendungsgebiete von Informations– und Kommunikationstechnologien für Entwicklung.