
SUSE Enterprise Storage 2 — Ceph/Calamari hands on
Ceph ist in aller Munde und spätestens seit Red Hat sich Inktank einverleibt hat ist die Software Defined Storage Lösung auch im Enterprise Segment angekommen.
Ceph verspricht nichts anderes, als den Storage Markt, der von Grössen wie NetApp, EMC und Co. dominiert wird, auf den Kopf zu stellen.
SUSE schickt mit SUSE Enterprise Storage ebenfalls eine Ceph Distribution mit Enterprise Anspruch ins Rennen — wir haben uns ausführlich mit der Version 2.0 beschäftigt und fassen die wichtigsten Schritte der Installation in diesem Post kurz zusammen.
Hinweise: die folgende Installation entspricht nicht einem “best practice” Szenario sondern deckt die Schritte ab, um die Lösung in einem Lab-Szenario testen zu können.
Vorwort
Die Umgebung in welcher unsere Testinstallation stattfindet, besteht aus drei physikalischen Servern, welche fortan Node1, Node2 und Node3 genannt werden. Alle drei Geräte werden als OSD verwendet und zusätzlich wird Node1 auch Monitor und Calamari beherbergen. Für eine produktive Umgebung müssten die verschiedenen Rollen (OSD/MON) getrennt betrieben werden und ein Minimum von drei MONs müsste vorhanden sein.
SUSE Enterprise Storage wird als Addon-Package für SLES 12 angeboten. Um diesen zu installieren, wird während der Installation des Basis Betriebssystems oder auch zu einem späteren Zeitpunkt im YAST2 dieses Addon-Package hinzugefügt. Nach der Installation der Pakete, kann das Setup beginnen.
Voraussetzungen
Zuerst wird sicher gestellt, dass die Nodes sich gegenseitig mit DNS-Namen auflösen können. Dies wurde mit entsprechender Konfiguration der /etc/hosts Datei sichergestellt. Auch muss auf jedem System ein Benutzer für Ceph angelegt werden. Für diesen Test ist dies ceph. Zudem muss die Monitor Node(1) ohne Passwort und jeweils mit vollen sudo Rechten ohne Passwort auf den anderen Nodes (2 + 3) Befehle ausführen dürfen.
Calamari Konfiguration
Danach konfigurieren wir als root Calamari, das Webgui zur Administration und Überwachung des Ceph Clusters. Dafür wird ein Administrationsbenutzer (in diesem Beispiel “root”) und dessen Kennwort festgelegt. Anschliessend konfiguriert calamari-ctl postgresql und apache2 und startet diese Dienste. Das Webgui ist mit der standard Installation unter der Server IP direkt auf Port 80 erreichbar.
[ calamari-ctl initialize ]
Achtung: Alle ceph-deploy Befehle, werden als Benutzer ceph auf der Node1 ausgeführt! Nun werden alle Nodes an unseren Calamari Server angebunden:
[ ceph-deploy calamari –master node1 connect node1 node2 node3 ]
Ceph Grund-Konfiguration
Der nächste Schritt ist das Konfigurieren des Ceph Clusters mit Hilfe des Tools “ceph-deploy”, welches auf den meisten Distributionen über die hauseigene Paket-Verwatlung installiert werden kann. Falls das Paket nicht zur Verfügung steht, ist es auch problemlos möglich, “ceph-deploy” über Python pip oder direkt aus den Quellen mit git clone https://github.com/ceph/ceph-deploy.git zu beziehen.
Danach wird der Ceph Cluster erstellt:
[ ceph-deploy new node1 ]
Anschliessend wird Ceph auf allen Nodes installiert:
[ ceph-deploy install node1 node2 node3 ]
Schlussendlich wird der erste Monitor erstellt:
[ ceph-deploy mon create-initial ]
Nun ist der Ceph Cluster soweit, dass Speicher hinzugefügt werden kann.
Ceph Speicher-Konfiguration
In dieser Testumgebung ist auf jeder Node die Partition /dev/sda3 als Speicherort für die Ceph Daten vorgesehen. Dies können aber auch problemlos ganze Platten (Mehrzahl) pro System sein.
Als erstes werden die Partitionen vorbereitet:
[ ceph-deploy osd prepare node1:/dev/sda3 node2:/dev/sda3 node3:/dev/sda3 ]
Danach können die OSDs aktiviert werden:
[ ceph-deploy osd activate node1:/dev/sda3 node2:/dev/sda3 node3:/dev/sda3 ]
Et voilà, ein fertig konfigurierter Ceph Cluster mit Calamari Webinterface ist konfiguriert. :)
Weiterführende Informationen, Tipps und Screenshots unter:
https://blog.adfinis-sygroup.ch/de/suse-enterprise-storage-2-ceph/
Autres informations consultées sur OSS Directory
Adfinis AG
adfinis.com | 80 Collaborateurs | 12 Références | 87 Produits
Im Jahr 2000 wurden die beiden Unternehmen Adfinis und SyGroup ins Leben gerufen. Mit der Fusion im 2012 zur heutigen Adfinis SyGroup haben wir uns über die Schweizer Grenzen hinaus zu einem ...
Erstellt: 13.10.2012