Offene IT-Architektur zur Reduzierung von Herstellerabhängigkeiten
Abhängigkeiten zu bestimmten Herstellern machen der heutigen Informatik immer mehr zu schaffen. Eine offene IT-Architektur basierend auf Open Source und Open Standards hilft diese strategischen Sackgassen zu vermeiden.
IT-Komponenten oder Schnittstellen haben eine Lebenszeit von 5 Jahren und mehr. Gleichzeitig werden bei deren Integration üblicherweise viele Abhängigkeiten aufgebaut innerhalb einer IT-Organisation. Entscheidungen bauen dabei üblicherweise aufeinander auf, da Rückmigrationen hohe Kosten erzeugen.
Software-Applikationen und das Komplexitätsproblem
Bei der modernen Architektur von IT, beispielsweise im Web-Umfeld, werden in der Software-Entwicklung die Applikationen in immer mehr Teilapplikationen zergliedert und unabhängig voneinander entwickelt, um der Komplexität Herr zu werden (SOA, Micro-Services, Vertikalen-Architektur). In jeder Teilapplikation, kann man nun die geeigneten Technologien unabhängig auswählen und so optimal entwickeln. Kluge Abstraktionen in der IT-Architektur helfen Abhängigkeiten zu Herstellern zu reduzieren. Ist man an das Portfolio eines bestimmten Herstellers wie Microsoft oder Oracle gebunden, ist die Komponentenwahl sehr eingeschränkt. Es gibt einen einzigen SQL-Server, einen einzigen Applikationsserver usw. Diese Komponenten sind auch technisch eng aneinander gebunden — das ist Vertriebsstrategie, Alternativen sind unerwünscht.
Optimale Technologieentscheidung für Kosteneffizienz
Im Open-Source-Umfeld dagegen sind Alternativen üblich. Verschiedene Datenbanken (PostgreSQL, MySQL, Cassandra, MongoDB, CouchDB), Key Value Stores (Memcache, Redis, Couchbase), verschiedene Applikationsserver und Sprachen (Tomcat/Jetty, Java, PHP, Ruby, Python) und verschiedene Web-Server (Apache, Nginx) und zahlreiche Automatisierungswerkzeuge stehen bereit. So ergibt sich ein wesentlicher Vorteil in einem dynamischen Umfeld, wo Anpassung an neue Bedürfnisse zum Tagesgeschäft gehört.
Jede Technologie hat dabei seine spezifischen Vor– und Nachteile. Selten passt eine Technologie für alle Fragestellungen. Klug kombiniert kann man die Vorteile aller eingesetzten Technologien gleichzeitig nutzen und die Nachteile ausschalten. Früher wogen Kompromisse dabei weniger schwer, doch die Konkurrenz am Markt wird härter und die Nutzerzahlen steigen: ob der Server-Park 100 oder 10’000 Server enthält ist eine relevante Grösse, Effizienz zählt bzw. mangelnde Effizienz ist ein ernsthaftes Kostenproblem.
Betriebswirtschaftliche Folgen
Wer als Unternehmen in ernster Entwicklungskonkurrenz steht, für den ist genau diese Flexibilitäten, die Open Source Software bietet, womöglich der entscheidende Faktor, um im Markt bestehen zu können. Als Entscheider soll man entscheiden können, anstatt dies einem Software-Lieferanten exklusiv zu überlassen.
_______________________________________________________________
Über den Autor
Oliver Schad ist Geschäftsführer und Gründer der Automatic Server AG und hat ein Informatik-Studium an der RWTH Aachen absolviert.
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
Automatic Server AG
automatic-server.com | 20 Mitarbeitende | 0 Referenz | 2 Produkte
einfach automatisch - automatisch einfach Wachsende IT-Strukturen mit zugleich steigenden Anforderungen an Flexibilität fangen wir mit Hilfe von Automatisierung aufSystem- und Netzwerkebene e...
Erstellt: 30.04.2015
PostgreSQL
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme17 Firmen, 18 Referenzen
PostgreSQL, oft kurz Postgres genannt, ist ein freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). Seine Entwicklung begann in den 1980er Jahren.
PostgreSQL ist weitgehend kon...
Erstellt: 25.09.2012
MySQL
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme22 Firmen, 43 Referenzen
MySQL ist eine relationale Datenbank, die sich durch eine einfache Bedienung auszeichnet. Das System ist insbesondere im Bereich der Webapplikationen sehr weit verbreitet. MySQL ist das Datenb...
Erstellt: 25.09.2012
Java (Programming language)
Software-Entwicklung / Programmiersprachen13 Firmen, 25 Referenzen
Die Programiersprache Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und eine eingetragene Marke des Unternehmens Sun Microsystems (2010 von Oracle aufgekauft). Die Programmiersprache ist ...
Erstellt: 25.09.2012
PHP
Software-Entwicklung / Programmiersprachen24 Firmen, 45 Referenzen
PHP ist eine Skriptsprache mit einer an C und Perl angelehnten Syntax, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird. PHP wird als freie Software...
Erstellt: 25.09.2012
Python
Software-Entwicklung / Programmiersprachen17 Firmen, 16 Referenzen
Python ist eine universelle, üblicherweise interpretierte höhere Programmiersprache. Ihre Entwurfsphilosophie betont Programmlesbarkeit, außerdem ist Python-Code im Vergleich mit andersspra...
Erstellt: 25.09.2012
Ruby
Software-Entwicklung / Programmiersprachen2 Firmen, 5 Referenzen
Ruby ist eine Programmiersprache, mit der schnell und einfach programmiert werden kann. Im Funktionsumfang lässt die Sprache sich mit Perl und Python vergleichen. Ruby zeichnet sich durch ein...
Erstellt: 25.09.2012
Redis
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme3 Firmen, 4 Referenzen
Redis ist eine In-Memory-Datenbank mit einer einfachen Schlüssel-Werte-Datenstruktur (englisch: key value store) und gehört zur Familie der NoSQL-Datenbanken (ist also nicht relational). Nac...
Erstellt: 12.01.2014
Nginx
Betrieb / Web-Server5 Firmen, 7 Referenzen
Nginx (ausgesprochen wie englisches "engine-ex"[ˈɛnʤɪn ˈɛks]) ist eine ursprünglich von Igor Sysoev entwickelte, Webserver-Software, Reverse Proxy und E-Mail-Proxy (POP3/IMAP)...
Erstellt: 13.01.2014
MongoDB
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme6 Firmen, 0 Referenzen
MongoDB (abgeleitet vom engl. humongous, "gigantisch") ist eine Schema-freie, dokumentenorientierte Datenbank, die in der Programmiersprache C++ geschrieben ist. Da die Datenbank dok...
Erstellt: 20.11.2014
Memcached
Betrieb / Systems-Management und Betrieb1 Firma, 2 Referenzen
Memcached ist ein unter der BSD-Lizenz veröffentlichter Cache-Server zum allgemeinen Hinterlegen und Abholen von Daten aus dem Arbeitsspeicher. Die Software findet hauptsächlich Verwendung f...
Erstellt: 02.06.2015