Baubewilligungsverfahren basierend auf Open Source Software
Open Source Lösungen im E-Government Bereich sind zwar selten, aber eine Standardsoftware sticht dabei hervor: CAMAC, eine Web-Lösung für kantonale Baubewilligungs– und Baugesuchsverfahren, basiert vollständig auf Open
Source Komponenten und ist als Open Source Projekt von Kantonen umgesetzt.
Eingesetzt wird CAMAC für die elektronische Verwaltung von kantonalen Baubewilligungs– und Baugesuchsverfahren, sodass der gesamte Prozess medienbruchfrei ablaufen kann. CAMAC erfüllt somit nicht nur die Voraussetzungen der E-Government Strategie des Bundes, sondern wurde konsequent auf die Bedürfnisse der Behörden ausgerichtet. Heute wird CAMAC nicht nur erfolgreich in den Kantonen Waadt, Neuenburg, Tessin und Uri produktiv genutzt, sondern befindet sich auch in Basel-Land, Jura und Genf in der Einführung. Die Arbeitsprozesse im Baubewilligungsverfahren werden durch CAMAC spürbar vereinfacht und können effizienter abgewickelt werden.
Feingranulare Rollenkonfigurationen und Mehrsprachigkeit
In CAMAC können verschiedene Rollen (Administrator, Amtsstellen, Gemeinden etc.) definiert und ihnen unterschiedliche Zugriffsrechte innerhalb des Zirkulationsverfahrens von Baugesuchen übertragen werden. Dies ermöglicht den individuellen Zugriff von verschiedenen kantonalen Stellen auf ein einziges, skalierbares System. Gemäss Erfahrungen aus den Kantonen schätzen die Anwender die einfache Erstellung von den zahlreichen Dokumenten, die im Baubewilligungsverfahren erforderlich sind. Eine Erleichterung der Arbeitsprozesse sei deutlich spürbar. Und da CAMAC von Kantonen in allen Landesteilen eingesetzt wird, ist die gesamte Lösung dreisprachig in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar.
Optimierung der Abläufe im Baubewilligungsverfahren
Die Kantone, welche CAMAC einsetzen, haben in gewissen Bereichen unterschiedliche Bedürfnisse, beispielsweise bezüglich Zirkulationsverfahren oder Einbindung der Gemeinden. Diese verschiedenen regulatorischen Anforderungen und individuellen Prozesse der Baubewilligungsverfahren kann CAMAC flexibel abbilden. Gleichzeitig profitieren Kantone bei der Einführung von CAMAC aber auch durch die Optimierung der bisherigen Abläufen, denn dank der breiten Abstützung von CAMAC bestehen zahlreiche Erfahrungen bezüglich effizienten Geschäftsprozessen und Rollenverteilungen.
Open Source Projekt als Erfolg
CAMAC zeigt einen funktionierenden Weg für ein Open Source Projekt der öffentlichen Hand. Die Kantone, welche CAMAC entwickelt haben und einsetzen, haben sich im Verein CAMAC Suisse zusammengeschlossen, der aktiv den Aufbau der Open Source Community steuert. Die beteiligten Kantone können dabei selbständig weitere Module für CAMAC programmieren oder in Auftrag geben, die innerhalb der Community kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Wenn mehrere Kantone dieselben Bedürfnisse haben, koordiniert CAMAC Suisse die entsprechenden Weiterentwicklungen. CAMAC Suisse nimmt zusätzliche Kantone als Mitglieder auf und stellt die Applikation abhängig vom Einverständnis der übrigen Kantone mit allen Konfigurationen zur Verfügung. Interessenten können sich somit direkt an die CAMAC Community wenden.
_______________________________________________________________
Über den Autor
Michael Moser ist Mitgründer und Präsident des Verwaltungsrats der Adfinis SyGroup AG. Er hat verschiedene Kantone bei der technischen Einführung von CAMAC begleitet und verantwortet die Weiterentwicklung von CAMAC bei Adfinis SyGroup.
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
Adfinis AG
adfinis.com | 80 Mitarbeitende | 12 Referenzen | 87 Produkte
Im Jahr 2000 wurden die beiden Unternehmen Adfinis und SyGroup ins Leben gerufen. Mit der Fusion im 2012 zur heutigen Adfinis SyGroup haben wir uns über die Schweizer Grenzen hinaus zu einem ...
Erstellt: 13.10.2012
CAMAC
Infrastruktur / Business Process und Workflow Management1 Firma, 6 Referenzen
CAMAC ist eine Web-Applikation ohne Lizenzkosten für die Verwaltung der Baugesuche und wird von der Kooperation der Kantone VD, NE, TI, UR, BL, JU, GE, FR verwaltet. Es wird mittels ZEND-Fram...
Erstellt: 10.01.2014

OSS Nutzer:
Kanton Basel-Stadt
Consulting-Projekte für den Kanton Basel-Stadt
Branche: Verwaltung: KantonsverwaltungAusgeführt durch Adfinis AG
Diverse Consulting-Projekte im Bereich OpenSource Software und IT-Infrastruktur. Konzeptionelle und technische Betreuung der Evaluation im Bereich Linux Desktop: Piloten, Einführungskonzepte,...
Erstellt: 14.10.2012

OSS Nutzer:
W. Gassmann AG
Medienplattform für Bieler Tagblatt
Branche: Informatik und Telekommunikation, MedienunternehmenAusgeführt durch Adfinis AG
Konzeption und Realisation einer Medienplattform auf Basis von Open Source Komponenten mit hohem Skalierungsfaktor
Erstellt: 22.10.2012

OSS Nutzer:
TCS
Webapplikation für den Touring Club Schweiz
Branche: Transport und VerkehrAusgeführt durch Adfinis AG
Entwicklung und Pflege einer Webapplikation zur zentralen Disposition und Mängelerfassung der Technischen Zenter des TCS.
Konzeption und Aufbau eines Clusters für den Betrieb der Appli...
Erstellt: 22.10.2012

OSS Nutzer:
Cinergy AG
Entwicklung eines lastenverteilten Clusters für teleboy und cineman.ch
Branche: Informatik und Telekommunikation, MedienunternehmenAusgeführt durch Adfinis AG
Entwicklung des lastverteilten Clusters für den Betrieb der Portallösung. Das sehr stark frequentierte Webangebot stellt hohe Anforderungen an die eingesetzte Technik sowohl bezüglich Perfo...
Erstellt: 10.01.2014

OSS Nutzer:
Pädagogisches Zentrum PZ.BS
Serverplattform für ICT Basler Schulen
Branche: Bildung ForschungAusgeführt durch Adfinis AG
Konzeption, Einführung und Betrieb der Serverplattform für die zentrale IT der Basler Schulen, angeschlossene Schulen und 35 000 Benutzer
Erstellt: 10.01.2014

OSS Nutzer:
Kanton Uri
CAMAC für den Kanton Uri
Branche: Verwaltung: KantonsverwaltungAusgeführt durch Adfinis AG
Integration und Weiterentwicklung von CAMAC gemäss den Bedürfnissen der Bauverwaltung des Kanton Uri.
Erstellt: 10.01.2014

OSS Nutzer:
Parallels International GmbH
Python für Parallels International GmbH
Branche: Informatik und Telekommunikation, MedienunternehmenAusgeführt durch Adfinis AG
Entwicklung von Analyse und Migrations-Werkzeug für die automatisierte Migration von einer vielzahl an Hosting Konten mit einer maximalen Erfolgsgarantie und minimalen Kosten.
Erstellt: 10.01.2014

OSS Nutzer:
Schweizer Milchproduzenten SMP
Web Cluster für Swissmilk.ch
Branche: NahrungsmittelAusgeführt durch Adfinis AG
Konzeption, Aufbau und Betrieb eines Web Clusters für die Schweizer Milchproduzenten.
Erstellt: 10.01.2014

OSS Nutzer:
Roche Diagnostics
Ansible für Roche Diagnostics
Branche: Gesundheitssektor, Pharma, ChemieAusgeführt durch Adfinis AG
Automatisierung mit Ansible für die System-Deployments der Diagnosegeräte und Entwickler Desktops. Erbringen von 1st – 3rd Support für den hauseigenen Ubuntu Linux Desktop.
Erstellt: 16.06.2015

OSS Nutzer:
Swissport international
Percona Server für Swissport international
Branche: Transport und VerkehrAusgeführt durch Adfinis AG
Einführung von SyMonitoring zur Überwachung der globalen Systemlandschaft sowie Aufbau und Betrieb eines Datenbank Clusters mit Percona für rund 200 Applikationen.
Erstellt: 16.06.2015

OSS Nutzer:
DKSH
georedundanten Web- Plattform
Branche: Detail- und FachhandelAusgeführt durch Adfinis AG
Umsetzung und Betrieb der georedundanten Web- Plattform für das weltweite Online-Angebot basierend auf RHEL, Tomcat und Oracle WebCenter
Erstellt: 16.06.2015

OSS Nutzer:
BVB
Node.js für die BVB
Branche: Transport und VerkehrAusgeführt durch Adfinis AG
Entwicklung der Infotainment-Lösung für sämtliche Trams der Basler Verkehrsbetriebe, basierend auf node.js
Erstellt: 16.06.2015