Device-Independent Publishing mit TYPO3 für die ZVB
Mitarbeiterinformationen für Smartphones, mobile Tablets, TV-Infoscreens und Intranet werden bei den Zuger Verkehrsbetrieben zentral im CMS TYPO3 erfasst und publiziert.
Die 400 Mitarbeitenden der Zuger Verkehrsbetriebe (ZVB) beziehen firmeninterne Mitteilungen über unterschiedliche Kanäle. Firmennews können direkt am PC gelesen werden, Busfahrer holen sich die Informationen über einen HD TV-Infoscreen ab. Und wer viel unterwegs ist, ruft die Information mehrmals täglich über sein Smartphone ab. Um administrative Aufwände zu minimieren, muss daher eine zentrale Plattform die zahlreichen Ausgabegeräte bedienen.
Mitarbeiter an verschiedenen Standorten effizient informieren
Die unterschiedlichen Bildschirmgrössen und Auflösungen sowie die verschiedenen Bedienungskonzepte auf PC, HD TV und Mobilgeräten erfordern das Anpassen des User Interfaces auf die individuellen Gegebenheiten. Wegen der kleinen Bildschirmgrösse auf Smartphones müssen wesentliche Elemente wie Navigation, Schriftgrösse und Buttons angepasst werden, damit die Bedienung auch auf Touchscreens optimal gelingt.
Neben der Herausforderung im Bereich User Interface gilt es, die Informationen mediengerecht aufzubereiten. So können zwar in einem Newsticker wichtige Informationen über einen TV-Bildschirm laufen. Die gleiche Darstellung der Information macht aber auf Smartphones wenig Sinn. Dort muss die Information über eine nutzerfreundliche Navigation abrufbar sein.
Erweiterung von TYPO3 für Mobile-Geräte
Als ExtranetLösung ist bei den ZVB schon länger das Open Source Content Management System TYPO3 im Einsatz. Daher lag es auf der Hand, die bereits bestehende Infrastruktur um einen zusätzlichen Kommunikationskanal zu erweitern.
Zielgruppenspezifische News können unabhängig von Mobilgeräten und TV-Infoscreens bearbeitet und publiziert werden.
Über Kategorien kann gesteuert werden, welche Nutzergruppen auf welchen Ausgabegeräten die jeweiligen Informationen abrufen können. Dank dem modularen Aufbau des Content Management Systems TYPO3 können die zwei Herausforderungen, mediengerechte Aufbereitung der Information und die auf das Endgerät abgestimmt Ausgabe, effizient gemeistert werden. Je nach Ausgabegerät baut das CMS die verschiedenen Informationsbausteine zusammen, ergänzt sie, oder lässt Angaben ganz weg.
Für die Steuerung dieser Logik steht die TYPO3 interne Skriptsprache TypoScript zur Verfügung. Mittels CSS und JavaScript (u.a. jQuery) werden diese Informationen mediengerecht dargestellt. Auf dem Infoscreen erscheinen die Inhalte in höherer Auflösung. Aufgrund der begrenzten Bildschirmgrösse bei Smartphones werden umfangreiche News-Headlines auf mehrere Seiten aufgeteilt und automatisch ein– und ausgeblendet.
Keine eigene Smartphone-App
Es wurde bewusst auf eine eigentliche «App» verzichtet. Die wichtigsten Gründe, die für den mobilen Website-Ansatz sprachen, liegen auf der Hand: Alle aktuellen Browser und somit auch mobilen Betriebssysteme werden unterstützt. Damit ist die Lösung unabhängig von Hersteller und Betriebssystem vollständig zugänglich – egal ob iPhone, Android, oder Windows Mobile. Die langwierigen Prüfprozesse und Genehmigungen in «App»-Märkten konnten umgangen werden. Inhalte werden in TYPO3 zentral erfasst und angepasst – egal ob für Smartphone oder den Infoscreen. Und last but not least können die Inhalte über die bestehende Lösung durch die ZVB selber erfasst und jederzeit angepasst werden.
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
Snowflake Productions GmbH
snowflake.ch | 30 Mitarbeitende | 37 Referenzen | 13 Produkte
Digitale Zukunft gestalten
Als Digitalagentur konzipiert, visualisiert und implementiert Snowflake seit 1999 digitale Lösungen, die überzeugen und nachhaltig Bestand haben. Dur...
Erstellt: 14.10.2012
TYPO3
Anwendungen / Enterprise Content Management (Document and Content Management)11 Firmen, 67 Referenzen
TYPO3 ist ein Enterprise-Content-Management-Framework auf Open Source Basisum Internet- und Intranet-Sites aufzubauen und zu betreiben. Das lizenzkostenfreie System ist bei KMU, Konzernen und ...
Erstellt: 14.09.2012
JavaScript (JS)
Software-Entwicklung / Programmiersprachen13 Firmen, 20 Referenzen
JavaScript (kurz JS) ist eine Skriptsprache, die ursprünglich für dynamisches HTML in Webbrowsern entwickelt wurde, um Benutzerinteraktionen auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzuladen o...
Erstellt: 26.10.2012