Vom Server zur automatisierten Plattform mit Puppet
Die Wachstumsraten in der IT zwingen dazu, nicht mehr jeden Server einzeln zu behandeln, sondern alle Server zusammen als Plattform zu betrachten.
Unser Kunde, eine der führenden Warenhausketten Europas, hat mehr als 5’000’000 Seitenzugriffe täglich auf seinem Internet-Shop, etwa 50 Entwickler arbeiten parallel und rollen pro Tag mehr als 50 Software-Updates aus. Binnen einem Jahr haben wir in 3 Rechenzentren in mehreren Brandschutzzonen den Betrieb aufgebaut, Daten und Applikationen umgezogen. Immer wieder müssen neue Testumgebungen bereitgestellt werden für diverse Anwendungszwecke binnen Stunden oder Tagen. Neue Applikationen gehören zur Tagesordnung und müssen automatisch paketiert und ausgerollt werden in gewünschter Anzahl. Umgesetzt wurden diese hohen Anforderungen mit Puppet und weiteren Open Source Automatisierungslösungen.
Puppet und PuppetDB
Puppet ist ein Open Source Automatisierungswerkzeug, was diesen Anforderungen massgeblich Rechnung trägt. Im Dreiklang mit den weiteren Open Source Lösungen Jenkins und Foreman wird der gesamte Livecycle von Servern abgebildet und die Vernetzung von Services vollautomatisch vorgenommen. Mit der PuppetDB, einer zentralen Datenbank, die Laufzeitinformation sammelt, lässt sich gerade die Strukturinformation über eine Plattform einsammeln und als Basis für Server-Konfigurationen verwenden. So finden sich Applikations-Server, Loadbalancer, Datenbanken, Caches usw. gegenseitig vollautomatisch und müssen nicht mehr aufwendig gepflegt werden. Müssen aus Lastgründen weitere Applikationsserver ausgerollt werden, erfährt der Loadbalancer in kurzer Zeit, welche Upstreams für welchen Fall benutzt werden sollen.
Zeit sparen dank automatisierter Infrastruktur
Auch für Software-Entwickler, die diese Plattform nutzen, gilt: sie wollen einen bestimmten Service nutzen — die Details einer Infrastruktur sind im Entwicklungsprozess nur hinderlich und sorgen für Konfigurationsfehler. Warum sollte ein Software-Entwickler deshalb wissen müssen, wieviele Datenbanken wo in welcher Umgebung installiert sind? Diese Information nicht mehr manuell pflegen zu müssen, spart Zeit und erhöht die Qualität einer Plattform massiv. Beides kann in höhere Entwicklungsgeschwindigkeit umgesetzt werden und verschafft so Marktvorteile. Open Source Lösungen Puppe, Foreman und Jenkings ermöglichen die Automatisierung von geschäftskritischen Anwendungen.
Foreman und Jenkins
Foreman kann einerseits als Reporting-Werkzeug über Konfigurationsänderungen eingesetzt werden, andererseits unterstützt es den gesamten Provisionierungsprozess eines Servers, physisch und auch in der Cloud. Jenkins zuletzt kann zuletzt als Steuerwerkzeug benutzt werden, mit dem automatisierte, auch mehrstufige Prozesse abgebildet werden können. Beispielsweise lassen sich automatische Tests auf Änderungen, Ausroll– oder Abnahmeprozesse anwenden. Vor allem im Bereich des E-Commerce sind solche Automatisierungs-Plattformen wichtig. Aber auch mehr und mehr interne Unternehmens-IT kann und wird immer mehr auf diese Weise dynamisch aufgebaut.
_______________________________________________________________
Über den Autor
Oliver Schad ist Gründer und Geschäftsführer der Automatic Server AG. Er hat Informatik an der RWTH Aachen studiert und automatisiert alles ausser Familie und Freunden.
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
Automatic Server AG
automatic-server.com | 20 Mitarbeitende | 0 Referenz | 2 Produkte
einfach automatisch - automatisch einfach Wachsende IT-Strukturen mit zugleich steigenden Anforderungen an Flexibilität fangen wir mit Hilfe von Automatisierung aufSystem- und Netzwerkebene e...
Erstellt: 30.04.2015
Puppet
Betrieb / Systems-Management und Betrieb9 Firmen, 2 Referenzen
Puppet ist ein Systemkonfigurationswerkzeug. Hauptanwendungsfall ist die automatisierte Konfigurationen mehrerer Computer via Netzwerk. Konfigurationsparameter können etwa die Installation vo...
Erstellt: 28.10.2012
Jenkins
Software-Entwicklung / Entwicklungs- und Test- Umgebungen9 Firmen, 1 Referenz
Jenkins ist ein erweiterbares, webbasiertes Software-System zur kontinuierlichen Integration von Komponenten zu einem Anwendungsprogramm.
Programmeigenschaften
Das Progr...
Erstellt: 10.01.2014
Foreman
Betrieb / Systems-Management und Betrieb4 Firmen, 0 Referenzen
Foreman (auch als The Forman bekannt) ist ein Tool für das Lebenszyklus Management der Systeme. Er wird verwendet, um automatische Bereitstellung der Ressourcen (provisoring, in Englisch), Ko...
Erstellt: 17.10.2014