Offene Geoinformations-Technologien und freie Geodaten für alle
08.02.2014 | von Stefan KellerDas Geometa Lab der HSR Hochschule für Technik unterstützt die "Geo for All"-Initiative und wird Mitglied des ICA-OSGeo-Netzwerks
Das Geometa Lab der HSR Hochschule für Technik wird Mitglied des internationalen Hochschul-Netzwerks IKA-OSGeo und unterstützt die Initiative "Geo for All". Die Initiative "Geo for All" wurde von der internationalen Open Source Geospatial Foundation (OSGeo) und der Internationalen Kartographischen Vereinigung (IKA) lanciert. Bis Ende 2014 soll ein Netzwerk von bis zu hundert Labs entstehen.
Das Ziel der Non-Profit-Organisation OSGeo und der Initiative "Geo for All" ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Industrien und öffentlichen Verwaltungen bei der Realisierung raumbezogener Open Source-Technologien und freier Geodaten (Open Data).
Das Geometa Lab bietet Forschung und Entwicklung, Dienstleistungen und Weiterbildungskurse im Bereich angewandter geowissenschaftlicher Anwendungen an. Es ist Teil des IFS Institut für Software. Das Lab wurde vor über zehn Jahren vom aktuellen Leiter des Labs, Professor Stefan Keller, gegründet.
Bereits vergangenen Sommer hat das Geometa Lab die Konferenz "FOSSGIS 2013" in Rapperswil zusammen mit dem gleichnamigen Verein organisiert, der die OSGeo im deutschsprachigen Raum vertritt. Die FOSSGIS-Konferenz ist der grösste deutschsprachige Anlass für Open Source-GIS und Open Data.
Einige der aktuellen Projekte des Geometa Labs sind ein spezieller Tourenplaner (tourpl.ch), eine einzigartige Verkehrshindernisse-Datenbank (trobdb.hsr.ch) sowie das Kort Game.
Kort ist ein kleines mobiles Web App, das in Form eines Spiels – Stichwort Gamification – OpenStreetMap-Daten verbessert. Es hat einige Auszeichnungen gewonnen und wurde in über 20 Sprachen übersetzt (kort.ch).
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
PostgreSQL
Software-Entwicklung / Datenbanken und Filesysteme17 Firmen, 18 Referenzen
PostgreSQL, oft kurz Postgres genannt, ist ein freies, objektrelationales Datenbankmanagementsystem (ORDBMS). Seine Entwicklung begann in den 1980er Jahren.
PostgreSQL ist weitgehend kon...
Erstellt: 25.09.2012
PostGIS
Anwendungen / Analytics, Reporting und Datawarehousing6 Firmen, 6 Referenzen
PostGIS ist eine Erweiterung (Plugin) für die objektrelationale Datenbank PostgreSQL, die geografische Objekte und Funktionen umfasst. PostgreSQL mit PostGIS bildet eine Geodatenbank, die in ...
Erstellt: 25.09.2012
Python
Software-Entwicklung / Programmiersprachen17 Firmen, 16 Referenzen
Python ist eine universelle, üblicherweise interpretierte höhere Programmiersprache. Ihre Entwurfsphilosophie betont Programmlesbarkeit, außerdem ist Python-Code im Vergleich mit andersspra...
Erstellt: 25.09.2012
QGIS (Quantum GIS)
Anwendungen / Analytics, Reporting und Datawarehousing5 Firmen, 4 Referenzen
Quantum GIS (QGIS) ist ein benutzerfreundliches Geographic Informations System (GIS) welches auf Linux, Unix, Mac OSX, Windows und Android läuft. QGIS unterstützt Vektor-, Raster-, und Daten...
Erstellt: 24.06.2013