Berns Kampf um die digitale Freiheit
22.12.2014 | par Christian Zeier, Berner ZeitungDie Informatikstrategie der Stadt Bern wird immer mehr zum Politikum. Der Stadtrat möchte sich mit der Förderung von Open-Source-Software aus der Abhängigkeit grosser Lieferanten lösen und Kosten sparen.
Textdokumente verfasst man mit Word, Mails verschickt man mit Outlook und Bilder lassen sich mit Photoshop bearbeiten. So wird es an Stadtberner Schulen gelernt. So war es schon immer: Ein grosser Softwareanbieter liefert ein Programm, die Schüler lernen den Umgang damit, und die Stadt bezahlt dem Anbieter eine Lizenzgebühr. Es ist ein Geschäft voller Abhängigkeiten. Eines, gegen das sich Widerstand regt in der Stadt Bern.
Anfang November hat der Stadtrat eine Motion für erheblich erklärt, die den vermehrten Einsatz von Open-Source-Software (OSS) in der Schulinformatik fordert. Anders als bei proprietären Programmen, die meist von grossen Anbietern wie Microsoft oder Apple angeboten werden, liegt bei OSS der Quelltext offen, weshalb sie von Dritten weiterentwickelt und verändert werden kann (siehe Box «Das Prinzip Open-Source»). Abhängigkeiten von einzelnen Produkten und Anbietern lassen sich so verringern. Zudem entfallen Lizenzgebühren.
Diese Argumente der Befürworter waren es, welche die Berner Parlamentarier Anfang November überzeugten: Sie nahmen die parteiübergreifende Motion (SP, GB/JA!, FDP, SVP, EVP) deutlich an, obwohl der Gemeinderat sie in einem Punkt zur Ablehnung empfahl.
Autres informations consultées sur OSS Directory
Linux
Exploitation / Systèmes d'exploitation (Server & Client)38 Entreprises, 28 Références
GNU/Linux est le nom parfois donné à un système d'exploitation associant des éléments essentiels du projet GNU et d'un noyau Linux. C'est une terminologie créée par le projet Debian et ...
Erstellt: 25.09.2012

Utilisateur OSS:
Stadt Bern
Portallösung OneGovBox für die Stadt Bern
Domaine d'activité: Administration publique : administrations communalesRéalisé par 4teamwork AG
Portallösung mit Webauftritt und Intranet: Eingesetzte Software: OneGovBox
Erstellt: 22.10.2012

Utilisateur OSS:
Landeshauptstadt München
Projekt Limux, Landeshauptstadt München
Domaine d'activité: Administration publique : administrations communalesRéalisé par TriNuts GmbH
Das Projekt Laufzeit 2005 - 201315000 Arbeitsplätze vollständig auf Limux und Opensource Software umgestelltweitere 4000 Windows-Arbeitsplätze umgestellt auf Thunderbird, Firefox, Openoffic...
Erstellt: 27.01.2014

Utilisateur OSS:
Stadt Bern
Projektverwaltungslösung für das Sportamt der Stadt Bern
Domaine d'activité: Administration publique : administrations communalesRéalisé par cubetech GmbH
Das Sportamt der Stadt Bern setzt zur Projektverwaltung und zur internen Zusammenarbeit auf die Opensource Lösung Redmine.
cubetech hat die Lösung integriert, die Benutzer geschult und...
Erstellt: 28.01.2014

Utilisateur OSS:
Landeshauptstadt München
Projekt LiMux, Landeshauptstadt München
Domaine d'activité: Administration publique : administrations communalesRéalisé par DBI Klarl & Schuler GmbH
LiMux – Die IT-Evolution ist ein Projekt der Stadtverwaltung München, durch das freie Software auf ca. 15.000 Arbeitsplatzrechnern der städtischen Mitarbeiter installiert wurde. Das Projek...
Erstellt: 12.02.2014