Workshop zu Weiterentwicklung von LibreOffice/Apache OpenOffice
13.10.2013 | von Open Source Business Alliance OSBADie Arbeitsgruppe Office Interoperabilität der OSBA organisiert einen Workshop zur Erarbeitung der Anforderungen für die Weiterentwicklung von LibreOffice/Apache OpenOffice am 29. und 30. Oktober 2013 in den Räumlichkeiten der OSB Alliance in Stuttgart.
Das Ziel des Workshops wird es sein, weitere gemeinsam benötigte Verbesserungen bei LibreOffice/Apache OpenOffice zu definieren. Dieses Mal steht die OOXML-Interoperabilität der Nachverfolgung von Änderungen im Zentrum. Mehrere Behörden wie die Stadt München, die Stadt Jena, die Stadt Leipzig, das Schweizerische Bundesgericht, das Schweizer Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB sowie Kernentwickler von LibreOffice und Apache OpenOffice werden daran teilnehmen. Das Resultat des Workshops wird eine Spezifikation sein, die es Open Source Anbietern erlauben wird, Angebote für die Umsetzung der Anforderungen einzureichen.
Die Teilnahmegebühr des Workshops am 29. und 30. Oktober 2013 beträgt € 2500 (CHF 3000) pro Organisation. Die Gebühr deckt die Workshop-Organisation sowie die Fertigstellung einer detaillierten Spezifikation zur Implementierung der Anforderungen. Es können maximal 20 Personen am Workshop teilnehmen. Der Workshop wird vorwiegend in Englisch durchgeführt. Für Anmeldung und weitere Informationen kann der Sprecher der Arbeitsgruppe Office Interoperabilität kontaktiert werden: Dr. Matthias Stürmer, stuermer(at)osb-alliance.com, +41 76 368 81 65
Provisorisches Programm:
Dienstag, 29. Oktober 2013
12:00h Mittagessen in Stuttgart
13:30h Beginn des Workshops, Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
13:45h Zielsetzung und Vorgehen des Workshops (Matthias Stürmer, OSBA)
14:00h Herausforderungen von Open Source Office Suites bei den öffentlichen Institutionen (alle anwesenden Behördenvertreter)
15:00h Pause
15:30h Nachverfolgung von Dokumentenänderungen in LibreOffice/Apache OpenOffice und Microsoft Software (Svante Schubert)
16:00h Entwicklung der Use Cases (alle Teilnehmenden)
17:30h Zusammenfassung des ersten Tages, nächste Schritte (Matthias Stürmer, OSBA)
18:00h Ende des ersten Tages, Abendessen in Stuttgart
Mittwoch, 30. Oktober 2013
09:00h Vorstellung der Use Cases durch die Behördenvertreter, Kommentierung durch die anwesenden Entwickler (alle)
10:30h Pause
11:00h Entscheidung was in die Spezifikation gelangt (Behördenvertreter)
12:00h Mittagessen
13:30h Zusammenarbeit zwischen LibreOffice und Apache OpenOffice (Entwickler der beiden Open Source Projekte)
14:30h Crowdfunding und öffentliche Beschaffung (Jutta Kreyss, Stadt München)
15:30h Zusammenfassung und nächste Schritte (Matthias Stürmer, OSBA)
16:00h Ende des Workshops
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
Apache OpenOffice (AOO)
Anwendungen / Office- und Client-Anwendungen1 Firma, 6 Referenzen
Apache OpenOffice (vormals OpenOffice.org) ist ein Office-Paket, das aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen bes...
Erstellt: 25.09.2012
LibreOffice
Anwendungen / Office- und Client-Anwendungen8 Firmen, 9 Referenzen
LibreOffice (Abkürzungen: LibO oder LO) ist eine freie Zusammenstellung gebräuchlicher Software für Arbeiten im Büro (Office-Paket). Dazu gehören Programme zur Textverarbeitung, Tabellenk...
Erstellt: 05.11.2012