Open Source Fachanwendungen von Behörden
24.04.2014 | von SIKDie SIK Arbeitsgruppe Open Source Software (OSS) führt zusammen mit der Universität Bern und der Swiss Open Systems User Group/ch/open am Mittwoch, 7. Mai 2014 einen öffentlichen Anlass zu Open Source Fachanwendungen von Behörden durch. Neu wird die SIK Arbeitsgruppe OSS durch einen Lenkenden Ausschuss bestehend aus Vertretern des Kantons Bern, der Fachstelle SIK, dem Informatiksteuerungsorgan des Bundes, dem Schweizerischen Bundesgericht, educa.ch und der Universität Bern geleitet.
Die Schweizerische Informatikkonferenz SIK, die Swiss Open Systems User Group/ch/open und die Universität Bern veranstalten am Mittwoch Nachmittag, 7. Mai 2014 im Haus der Kantone ein öffentliches Forum zum Thema Open Source Entwicklung von Behörden-Fachanwendungen. Vorgestellt werden die Open Source Baugesuchverwaltungs-Lösung CAMAC, die Open Source Geschäftsverwaltungs-Lösung OneGov GEVER und die von Crowd-funding finanzierte Open Source Software Weiterentwicklung des Geoportals. Ausserdem erörtert der Rechtsanwalt Gianni Fröhlich-Bleuler die juristischen Fragestellungen beim Freigeben von Open Source Software durch Behörden und Unternehmen. Der Anlass ist kostenlos, das Programm und die Anmeldung sind hier zugänglich:
Seit Anfang 2014 wird die SIK Arbeitsgruppe OSS durch einen breit abgestützten lenkenden Ausschuss von Vertretern aus öffentlichen Institutionen geleitet. Vorsitzender ist wie bis anhin Erich Hofer, Informatikleiter der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BVE des Kantons Bern. Mitglieder des lenkenden Ausschusses sind ausserdem Grégoire Hernan, Stellvertreter der Geschäftsleiter der Schweizerischen Informatikkonferenz SIK; Emmanuel Granges, Leiter Standardadministration Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB; Daniel Brunner, stellvertretender Informatikleiter des Bundesgerichts; Fabia Hartwagner, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Schweizerischen Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB) von educa.ch sowie Matthias Stürmer, Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern.
Die SIK Arbeitsgruppe OSS vernetzt öffentliche Stellen betreffend dem Einsatz und der Weiterentwicklung von Open Source Software. Im Rahmen von internen Sitzungen sowie öffentlichen Veranstaltungen wird der Wissens- und Erfahrungsaustausch bezüglich Open Source zwischen Behörden, Bildungs- und anderen Institutionen gefördert. Dieses Jahr soll die SIK Forge Plattform erneuert sowie das OSS Directory durch Referenzen aus dem öffentlichen Sektor erweitert werden. Im vergangenen Jahr hat die SIK Arbeitsgruppe OSS eine Veranstaltung zum Einsatz von Linux-Desktops in München sowie einen Anlass zu Open Source Datenbanken durchgeführt.
Kontakt
Erich Hofer, Leiter ICT bei der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern (BVE), erich.hofer(at)bve.be.ch, +41 31 633 32 12
Grégoire Hernan, stellvertretender Geschäftsleiter der Schweizerischen Informatikkonferenz SIK, greg.hernan(at)sik.ch, +41 31 320 00 02
Weiterführende Informationen aus dem OSS Directory
4teamwork AG
4teamwork.ch | 36 Mitarbeitende | 18 Referenzen | 15 Produkte
Digital Workplace Solutions Die 4teamwork wurde 2003 gegründet und beschäftigt 36 Mitarbeitende.
Zu unseren Kunden gehören die Kantone Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt, Basel-Lands...
Erstellt: 29.09.2012
Adfinis AG
adfinis.com | 80 Mitarbeitende | 12 Referenzen | 87 Produkte
Im Jahr 2000 wurden die beiden Unternehmen Adfinis und SyGroup ins Leben gerufen. Mit der Fusion im 2012 zur heutigen Adfinis SyGroup haben wir uns über die Schweizer Grenzen hinaus zu einem ...
Erstellt: 13.10.2012
Blackpoints AG
blackpoints.ch | 11 Mitarbeitende | 3 Referenzen | 1 Produkt
Blackpoints AG ist eine Web Agentur mit Sitz in Zürich und dem Tessin, die in den Bereichen massgeschneiderte e-government Lösungen sowie Web und Mobile Applikationen spezialisiert ist. Sie...
Erstellt: 05.03.2014
OpenLayers
Software-Entwicklung / Komponenten für die Anwendungsentwicklung3 Firmen, 3 Referenzen
OpenLayers ist wahrscheinlich die bekannteste und weit verbreiteste JavaScript-Bibliothek, um Kartenmaterial verschiedenster Quellen im Web zu kombinieren und einheitliche Interaktionsmöglich...
Erstellt: 24.06.2013
CAMAC
Infrastruktur / Business Process und Workflow Management1 Firma, 6 Referenzen
CAMAC ist eine Web-Applikation ohne Lizenzkosten für die Verwaltung der Baugesuche und wird von der Kooperation der Kantone VD, NE, TI, UR, BL, JU, GE, FR verwaltet. Es wird mittels ZEND-Fram...
Erstellt: 10.01.2014
OneGov GEVER
Infrastruktur / Business Process und Workflow Management0 Firmen, 7 Referenzen
OneGov GEVER ist eine Webanwendung zur Verwaltung dokumentengestützter Geschäfte. Mit OneGov GEVER werden alle geschäftsrelevanten Informationen bewirtschaftet, die bei der Erfüllung von...
Erstellt: 24.01.2014

OSS Nutzer:
Kanton Uri
CAMAC für den Kanton Uri
Branche: Verwaltung: KantonsverwaltungAusgeführt durch Adfinis AG
Integration und Weiterentwicklung von CAMAC gemäss den Bedürfnissen der Bauverwaltung des Kanton Uri.
Erstellt: 10.01.2014

OSS Nutzer:
Kanton Neuenburg
CAMAC für den Kanton Neuenburg
Branche: Verwaltung: KantonsverwaltungAusgeführt durch Blackpoints AG
Blackpoints ist verantwortlich für die Implementierung und Weiterentwicklung der neue Webplattform SATAC (basiert auf CAMAC), welche ermöglicht alle Beteiligte die mit Bauwesen-Prozeduren zu...
Erstellt: 06.03.2014